Ermittlung von Bezugsquellen
- Wo können wir die Ware beschaffen?
Die Bezugsquellenermittlung ist ein Bestandteil der Beschaffungsmarktforschung. Ziel ist es alle potenziellen Lieferanten aufzuspüren und zu listen.
Warum ist eine Bezugsquellenermittlung wichtig?
Ein Unternehmen kann aus unterschiedlichen Gründen Veränderungen im Bestellprozess durchführen müssen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der eigentliche Lieferant nicht mehr zur Verfügung steht oder wenn Engpässe herrschen. Außerdem ist es möglich, dass ein Lieferant die Kosten anhebt, weshalb sich das Unternehmen stets über Alternativen informieren sollte. Die Bezugsquellenermittlung ist erforderlich, damit ein Unternehmen bei einem Ausfall von Lieferanten nicht ohne Alternativplan dasteht.
Ziel der Bezugsquellenermittlung
Die Bezugsquellenermittlung dient dazu, die Belieferung im Unternehmen sicherzustellen, indem potenzielle Lieferanten aufgespürt werden. Ein Engpass bei der Lieferung kann zum Produktionsstillstand führen, was die Unternehmensziele gefährden könnte. Um im Notfall vorbereitet zu sein, muss ein Unternehmen Alternativen zur Hand haben. Hier kann durch die Bezugsquellenermittlung in kürzester Zeit ein alternativer Lieferant beauftragt werden, sodass die Produktion problemlos fortgeführt wird. Das Ziel der Bezugsquellenermittlung ist letztendlich eine fertige Liste, die potenzielle Lieferanten aufzeigt.
Durchführung der Bezugsquellenermittlung
Die Bezugsquellenermittlung ist eine einfache, aber durchaus aufwendige Recherchearbeit. Es muss zunächst eine Begrenzung der Bezugsquellen vorgenommen werden, ehe die Bezugsquellenermittlung anhand von internen und externen Informationsquellen erfolgen kann. Abschließend wird eine Liste mit allen potenziellen Lieferanten erstellt. Im nächsten Schritt würde die Lieferantenbewertung erfolgen. Die Ermittlung neuer Bezugsquellen kann folgendermaßen unterschieden werden:
- Bei internen Informationsquellen findet man die Informationen zu einem Lieferanten innerhalb des eigenen Betriebs. Interne Informationsquellen liegen bereits im Unternehmen vor und müssen nicht mehr recherchiert werden. Es ist darauf zu achten, dass die Informationen auf ihre Aktualität hin überprüft werden.
- Die externen Informationsquellen müssen recherchiert und durchsucht werden. Es handelt sich um Informationen, die für das Unternehmen neu sind und somit Chancen, aber auch Nachteile mit sich bringen.
Die externen Informationsquellen unterscheiden sich in primäre und sekundäre Quellen.
- Die primären Informationsquellen recherchiert ein Unternehmen selbst.
- Bei den sekundären Informationsquellen verlässt sich das Unternehmen auf Daten, die bereits existieren. Oftmals stehen diese lediglich kostenpflichtig zur Verfügung.